Termine:

   26.10.2025                          Herbstkonzert


  16.11.2025                            Volkstrauertag


                       23.11.2025                            Teilnahme Konzert                                                           Accomusica


Nachruf Ralf Duchac




Das Akkordeon-Orchester Malsch e.V. trauert um sein Ehrenmitglied und Ehrenvorstand Ralf Duchac. Am 22. Juni erreichte uns die Nachricht, daß Ralf Duchac in der Nacht verstorben ist.
Es war im September 1958 als Ralf dem damaligen „Handharmonika-Orchester“ als aktiver Musiker beitrat. Er spielte seit dort die erste Stimme, neben ihm Musikerkollegen wie Josef Rieger, Josef Peritsch, Eugen Geiger oder Emil Szilard, um nur einige zu nennen.

Dem I. Orchester blieb er bis 1989 als aktiver Musiker treu und wechselte dann zur neu gegründeten Formation der „Handharmonikaner“ bis diese sich 2005 auflöste. Danach setzte er seine aktive Musikerlaufbahn bei den Lichtentaler Handörglern in Baden-Baden fort.
Ralf Duchac war aber nicht nur als aktiver Musiker in unserem Verein tätig, sein Engagement ging weit darüber hinaus.

1961 übernahm er in der Verwaltung als Kassier die finanziellen Geschicke des jungen Vereins. 1964 steuerte das Orchester auf ein finanzielles Desaster zu. Zum 25. Vereinsjubiläum im gleichen Jahr versuchte der Verein mit einem großen Fest seine finanzielle Notlage zu verbessern. Es wurde ein Erfolg, der Verein konnte aufatmen, es ging wieder bergauf. Hauptverantwortlich für den positiven Umschwung war die umsichtige und vorsichtige Arbeit von Ralf Duchac, der als Herr der Finanzen alle wichtigen Fäden in der Hand hielt. 


Nach 27 Jahren im Amt des Kassiers übernahm er 1988 den Verein als I. Vorstand. Weitere 8 Jahre später wechselte er in die Position des II. Vorstandes bis 2021, danach war er normales Verwaltungsmitglied bis heute.
Das sind zusammen 64 Jahre Verwaltungstätigkeit!

Während seiner Vereinszugehörigkeit durfte Ralf viele Auszeichnungen entgegennehmen:
1967 erhielt er die silberne Ehrennadel vom DHV, 1986 die Landesehrennadel vom Land Baden-Württemberg sowie die Schittenhelm-Medaille vom DHV, 1998 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt, 1999 bekam er die Volksmusik-Medaille vom DHV überreicht, 2008 den Ehrenteller der Gemeinde Malsch sowie die goldene Verbands-Ehrennadel vom DHV und 2021 schließlich wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Das Akkordeon-Orchester Malsch verliert mit Ralf Duchac nicht nur einen wertvollen Musiker und Akkordeonisten, es verliert auch einen herausragenden Menschen, einen guten Freund, ein großes Vorbild und einen großen Idealisten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, wir werden ihn nie vergessen!
 

Wir halfen bei der Alten Schmiede 

Auch dieses Jahr waren wir wieder bei der Alten Schmiede. Am 28.06.2025 ertönte vielseitiges Hammerklopfen rund um die Schmiede. Dieses Mal wurden drei Werkstattfenster ausgebaut und vorsichtig von der Kittmasse befreit. Gerne hätten wir größere sichtbare Erfolge errungen - jedoch der Kitt erwies sich als zu hartnäckig. 

Wir wünschen dem Verein K 15 weiterhin gutes Gelingen! 


World Music Festival
Innsbruck 2025

Alle drei Jahre trifft sich die Akkordeon-Welt für vier Tage in Innsbruck. Aus aller Welt reisen Musiker an um sich einer Jury und der immer anspruchsvoller werdenden Konkurrenz zu stellen.


Auch dieses Mal waren wieder Spieler des Akkordeon-Orchesters Malsch e.V. mit dabei. Gemeinsam mit dem Orchester von AccoMusica Waldbronn traten wir beim 14. World Music Festival in der Oberstufe zu Wertungsspielen an.


An den ersten beiden Tagen in Innsbruck wurden die intensiven Probearbeiten vor Ort fortgesetzt. Am späten Nachmittag des zweiten Tages stellten sich die Aktiven der Jury: nervöse Anspannung – Lampenfieber - kommt man mit der Akustik des Saales klar?


Mit „Adagio Cantabile“ von Paul Kühmstedt zeigte das Orchester, daß es sehr ausdrucksstark spielen kann. Die „Harlekinaden“ von Adolf Götz setzten einen frechen und rhythmisch herausfordernden Kontrast dagegen.


Nach dem Vorspiel konnte man entspannt den anderen Gruppierungen beim Wertungsspiel und den abendlichen Konzerten zuhören, die Stadt Innsbruck erleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen.


Zur Preisverleihung stieg die Spannung wieder an. Wie ist es gelaufen? Über 3000 Aktive aus 160 Gruppierungen trafen sich ausgelassenen zur Abschlußveranstaltung. Mit Musik umrahmt und von Jubelstürmen unterbrochen wurden die Ergebnisse der einzelnen Kategorien verkündet. Wir durften glücklich mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ den Heimweg antreten.


Auch in drei Jahren soll die Veranstaltung wieder stattfinden. Ob wir uns dann in Innsbruck wiedersehen?





Jahreshauptversammlung 2025

.




Ehrungen

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Ehrungen für langjährige Mitglieder
vornehmen zu dürfen! Dies sind

Für 25 Jahre:



Dominik König



Für 30 Jahre mit Ernennung zum Ehrenmitglied:


Mechthilde Mangler



Für 40 Jahre mit Ernennung zum Ehrenmitglied: